
Der Name Lovran leitet sich von den Lorbeerbäumen ab, die hier in der Gegend häufig wachsen.
Der Name Lovran leitet sich von den Lorbeerbäumen ab, die hier in der Gegend häufig wachsen:
In der immergrünen waldreichen Umgebung wachsen neben dem Lorbeer auch Maronen
Seit 1905 ist Lovran ein Luftheilort, wegen seinem milden Klima:
Im Winter schützt der Gebirgszug der Ucka den Kvarner Raum vor kaltem Wind, und im Sommer mildert die von der Ucka kommende Luftströmung die Hitze
Das untere Stadttor mit Stadtturm wurde im 17 . Jahrhundert gebaut, unmittelbar dahinter befindet sich das Zentrum der Stadt. Im oberen Altstadtbereich ist eine romanische Kapelle mit Fresken des hl. Johannes aus dem 14 . Jahrhundert zu besichtigen. Im 12 . Jahrhundert wurde die Georgskirche erbaut, allerdings wurde der Glockenturm erst im 17 . Jahrhundert mit der Kirche vereint. Trotz der touristischen Entwicklung konnte die historische Altstadt ihren ursprünglichen Charakter weitestgehend erhalten. Unbedingt ansehen sollte man sich auch den kleinen Hafen.
Der Tourismus entwickelte sich in Lovran vor etwa hundert Jahren, begünstigt vom Aufschwung der nahe gelegenen Stadt Opatija und ist fast ebenso schön wie das „adriatische Nizza“. Eine lange Strandpromenade, die 8 km lange „Lungomare“ führt von Lovran nach Opatija, Liznjan, und Volovsko.
Anfangs kamen die Touristen zum Winterurlaub nach Lovran, er entwickelt sich jedoch nach dem 2:
Weltkrieg zum Sommerurlaubsort
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Folgenden